• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität LE Mathematik - Data Science
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
Friedrich-Alexander-Universität LE Mathematik - Data Science
Menu Menu schließen
  • Beratung
    • Beratungsangebote
    • SSC Mathematik – Data Science
    • Studienfachberatung
    • Sprechstunde Ingenieurmathematik
    Portal Beratung
  • Vor dem Studium
    • Informationen für Studieninteressierte
    • Informationen für Lehrkräfte
    • Schülerpraktikum
    Portal Vor dem Studium
  • Im Studium
    • Erstsemester
    • Lehramtsstudiengänge
    • Bachelorstudiengänge
    • Masterstudiengänge
    • Mathematik im Nebenfach
    • Promotionsprogramm
    • Hilfskraft werden
    • Abschlussfeier
    • Informationen für Studierende
    Portal Im Studium
  • International
    • Welcome page for international students
    • Auslandsaufenthalte und Austauschprogramme
    Portal International
  • Departments
    • Department of Data Science
    • Department Mathematik
    Portal Departments

Lehreinheit Mathematik – Data Science

Bereichsnavigation: Im Studium
  • Erstsemester
  • Lehramtsstudiengänge
  • Bachelorstudiengänge
  • Masterstudiengänge
    • Master Data Science
    • Master Mathematik
    • Master Wirtschaftsmathematik
    • Master Computational and Applied Mathematics (CAM)
    • Current calls for Master Thesis
  • Mathematik im Nebenfach
  • Promotionsprogramm
  • Hilfskraft werden
  • Abschlussfeier
  • Förderverein
  • Informationen für Studierende

Master Wirtschaftsmathematik

  • Prüfungsordnungen
  • Modulhandbücher
  • Mentorinnen und Mentoren
  • Prüfungen
  • Vorlesungsplanung

Studienfachberatung Wirtschaftsmathematik

Dr. Dieter Weninger
dieter.weninger@fau.de

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik

Der Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik (M.Sc.) ist ein auf zwei Jahre (4 Semester) angelegter Studiengang mit insgesamt 120 ECTS-Punkten. Im Masterstudium werden Kompetenzen erworben, die für das selbständige und eigenverantwortliche wissenschaftliche Arbeiten notwendig sind. Das flexible Ausbildungsprogramm des Studiengangs ermöglicht ein auf die individuellen mathematischen und wirtschaftswissenschaftlichen Interessen abgestimmtes Studium. Daher ist dieser Master ein interessantes Angebot nicht nur für Studierende mit einem Bachelor in Wirtschaftsmathematik, sondern auch für wirtschaftlich interessierte qualifizierte Bachelor-Absolventinnen und Absolventen der Mathematik und Technomathematik.

Aufbau des Studiums

Der Aufbau des Studiengangs umfasst fünf Bereiche zzgl. der Masterarbeit (siehe Verweis zur Prüfungsordnung auf dieser Seite). Es ist eine der folgenden Studienrichtungen zu wählen:

  1. Optimierung und Prozessmanagement
  2. Stochastik und Risikomanagement

Das Masterstudium ist sowohl thematisch als auch methodisch breit angelegt und bietet die Möglichkeit individuelle Interessenschwerpunkte zu vertiefen. Ein besonderes Gewicht kommt der Masterarbeit zu, welche im zweiten Studienjahr angefertigt werden soll. Hier besteht die Möglichkeit zu betreuter wissenschaftlicher Arbeit auf einem aktuellen Forschungsgebiet.

Inhalte des Studiums

Das Veranstaltungsangebot im Master Wirtschaftsmathematik spiegelt das Forschungssprektrum des Departments Mathematik und des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften wider. Für den Studiengang besonders interessante Forschungsschwerpunkte sind Stochastische Prozesse, Wahrscheinlichkeitstheorie, Robuste Optimierung, Gleichgewichtsprobleme, Gemischt-ganzzahlige lineare/nichtlineare Optimierung, Optimierung mit Partiellen Differentialgleichungen, Machine Learning und Data Analytics.

Berufsqualifikationen

WirtschaftsmathematikerInnen arbeiten später in ihrem Beruf in:

  • Finance & Insurance,
  • Software Development,
  • Mobilfunk & Telekommunikation,
  • Automobilindustrie,
  • See-/Luft-/Raumfahrt,
  • Data Science & Analytics,
  • Statistik,
  • Consulting,
  • Medizintechnik,
  • Energiewirtschaft,
  • Pharmaindustrie,
  • Transport & Logistik,
  • Banken-/Versicherungsbranche

und überall dort, wo Prozesse oder Strukturen zu optimieren, vorherzusagen und zu bewerten sind.

Mentor

Jede Studentin und jeder Student wählt zu Beginn des Masterstudiums einen Mentor aus dem Lehrkörper der Departments Data Science und Mathematik aus, mit dem gemeinsam ein individueller Studienplan verabschiedet wird, der dann prüfungsrelevant ist.

Studienverlaufspläne

(S1, S2, S3, S4 bezeichnet die Semesterzahl und S1 ist ein Wintersemester)

Exemplarischer Verlauf Studienrichtung Stochastik und Risikomanagement:

Mathematische Module der Studienrichtung (Stochastik):

  • Mathematische Statistik (5 ECTS, S1)
  • Fortgeschrittene Risikoanalyse I (10 ECTS, S1)
  • Fortgeschrittene Risikoanalyse II (10 ECTS, S2)
  • Entropie und große Abweichungen (5 ECTS, S3)
  • Stochastische Analysis (5 ECTS, S3)

Module aus der anderen Studienrichtung (Optimierung):

  • Discrete Optimization I (5 ECTS, S1)
  • Robuste Optimierung (vertieft) (5 ECTS, S2)
  • Nichtlineare Optimierung (10 ECTS, S3)

Module aus den Wirtschaftswissenschaften:

  • Ökonometrie (5 ECTS, S1)
  • Versicherungs- und Risikotheorie (5 ECTS, S1)
  • Asset Liability Management (5 ECTS, S2)
  • Financial Engineering and Structured Finance (5 ECTS, S2)
  • Lebensversicherung (5 ECTS, S2)
  • Kapitalmarktorientierte Unternehmenssteuerung (5 ECTS, S3)

Hauptseminar (5 ETCS, S3)
Masterarbeit (30 ECTS, S4)

Exemplarischer Verlauf Studienrichtung Optimierung und Prozessmanagement:

Mathematische Module der Studienrichtung (Optimierung):

  • Discrete Optimization I (5 ECTS, S1)
  • Nichtlineare Optimierung (10 ECTS, S1)
  • Optimierung in Industrie und Wirtschaft (5 ECTS, S1)
  • Discrete Optimization II (10 ECTS, S2)
  • Numerical Aspects of Linear and Integer Programming (5 ECTS, S2)
  • Robuste Optimierung (vertieft) (5 ECTS, S2)

Module aus der anderen Studienrichtung (Stochastik):

  • Stochastische Analysis (5 ECTS, S1)
  • Fortgeschrittene Risikoanalyse I (10 ECTS, S3)

Module aus den Wirtschaftswissenschaften:

  • Ökonometrie (5 ECTS, S1)
  • Technology and Innovation Management (5 ECTS, S2)
  • Behavioral Economics (5 ECTS, S2)
  • Game Theory (5 ECTS, S3)
  • Produktions- und Supply Chain Management (5 ECTS, S3)
  • Logistik Consulting (5 ETCS, S3)

Hauptseminar (5 ETCS, S3)
Masterarbeit (30 ECTS, S4)

Modulhandbücher

  • Das Modulhandbuch mit den Mathematikveranstaltungen findet man als Verweis auf dieser Seite.
  •  Modulhandbücher des Fachbereichs für Wirtschaftswissenschaften.

Wichtig zu wissen

  • Institut für Wirtschaftswissenschaft
  • Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Lehreinheit
Mathematik - Data Science

Cauerstraße 11
91058 Erlangen
  • Interner Bereich
  • Imprint
  • Privacy
  • Accessibility
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben