• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität LE Mathematik - Data Science
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  • English
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
Friedrich-Alexander-Universität LE Mathematik - Data Science
Menu Menu schließen
  • Beratung
    • Beratungsangebote
    • SSC Mathematik – Data Science
    • Studienfachberatung
    • Sprechstunde Ingenieurmathematik
    Portal Beratung
  • Vor dem Studium
    • Informationen für Studieninteressierte
    • Informationen für Lehrkräfte
    • Schülerpraktikum
    Portal Vor dem Studium
  • Im Studium
    • Erstsemester
    • Lehramtsstudiengänge
    • Bachelorstudiengänge
    • Masterstudiengänge
    • Mathematik im Nebenfach
    • Promotionsprogramm
    • Hilfskraft werden
    • Abschlussfeier
    • Informationen für Studierende
    Portal Im Studium
  • International
    • Welcome page for international students
    • Auslandsaufenthalte und Austauschprogramme
    Portal International
  • Departments
    • Department of Data Science
    • Department Mathematik
    Portal Departments
  1. Startseite
  2. Im Studium
  3. Masterstudiengänge
  4. Master Mathematik

Master Mathematik

Bereichsnavigation: Im Studium
  • Erstsemester
  • Lehramtsstudiengänge
    • Lehramt vertieft
    • Lehramt nicht vertieft
  • Bachelorstudiengänge
    • Bachelor Mathematik
      • Empfehlungen zur Gestaltung des Studiums
    • Bachelor Technomathematik
    • Bachelor Wirtschaftsmathematik
    • Bachelor Data Science
  • Masterstudiengänge
    • Master Data Science
    • Master Mathematik
      • Das Fachprofil Modellierung und Simulation
    • Master Wirtschaftsmathematik
    • Master Computational and Applied Mathematics (CAM)
  • Mathematik im Nebenfach
    • Integrated Life Sciences
    • Mathematik für Ingenieure
    • Informatik
    • Physische Geographie
  • Promotionsprogramm
  • Hilfskraft werden
  • Abschlussfeier
    • Bilder von früheren Examensfeiern
    • Graduate Map
  • Informationen für Studierende
    • Lehrveranstaltungen
      • Vorlesungsplanung
      • Lehrevaluation
    • Studienbegleiter
    • Prüfungen
      • Bachelor- und Masterstudiengänge
        • Wichtig zu wissen
      • Lehramt
      • Prüfungsordnungen
      • Modulhandbücher der Lehreinheit
        • Modulhandbuch selbst erstellen
      • Modulkataloge der Lehreinheit
        • Modulkataloge WS 2019/2020
      • Klausurenkalender
    • Skripte
    • Lernbereiche

Master Mathematik

  • Prüfungsordnungen
  • Modulhandbücher
  • Modulkataloge
  • Prüfungen
  • Klausurenkalender
  • Vorlesungsplanung

Studienfachberatung Mathematik

Prof. Dr. Christoph Richard
richard@mi.uni-erlangen.de

Sprechzeiten  während der Vorlesungszeit:
Wintersemester Mo, 10:00 – 11:00 Uhr und nach Vereinbarung
Sommersemester Do, 13:00 – 14:00 Uhr und nach Vereinbarung

Sprechzeiten außerhalb der Vorlesungszeit:
nach Vereinbarung

Masterstudiengang Mathematik

Rechtliche Grundlage für das Masterstudium ist die Prüfungsordnung, die sämtliche Ausführungen unten detailliert erläutert und ergänzt.

Studienrichtungen

Das Masterstudium der Mathematik wird in einer der folgenden Studienrichtungen durchgeführt:

  • Algebra und Geometrie
  • Analysis und Stochastik
  • Modellierung, Simulation und Optimierung

Empfehlungen zur Gestaltung des Studiums im Fachprofil Modellierung, Simulation und Optimierung.

Grobe Strukturierung des Masterstudiums

Im Laufe des zweijährigen Studiums müssen 120 ECTS-Punkte gemäß folgender Aufteilung gesammelt werden:

  • mindestens 40 Punkte aus den Kern- und Forschungsmodulen der gewählten Studienrichtung, davon mindestens 15 aus den Forschungsmodulen und mindestens ein Hauptseminar
  • mindestens 20 Punkte aus Modulen der anderen oben genannten Studienrichtungen
  • mindestens 20 Punkte aus Wahlmodulen aus dem gesamten Angebot der Universität mit Ausnahme des Departments Mathematik
  • 5 Punkte aus einem freien Wahlmodul,
  • 30 Punkte aus der Masterarbeit in der gewählten Studienrichtung
  • 5 Punkte aus der Verteidigung der Masterarbeit (Masterkolloquium)

Die Prüfungen sind in der Regel mündlich. Die Masterarbeit wird von einem Erst- und Zweitkorrektor bewertet.

Studienverlaufspläne für die einzelnen Studienrichtungen

Tipps zur Studienverlaufsplanung und exemplarische Verlaufspläne finden sich hier.

Mentor

Jede Studentin und jeder Student wählt zu Beginn des Masterstudiums einen Mentor aus dem Lehrkörper des Departments Mathematik aus, mit dem gemeinsam ein Studienkonzept entworfen wird, welches den Studienverlaufsplänen von der Struktur herähnlich sein sollte. Dieses Konzept muss zusammen mit einer schriftlichen Erklärung der gewünschten Studienrichtung dem Prüfungsamt vorgelegt werden. Ein Wechsel der Studienrichtung ist nur in Ausnahmefällen möglich und in der Regel mit einer Verlängerung des Studiums verbunden. Der Mentor kann, muss aber nicht der spätere Betreuer der Masterarbeit sein.20

Lehreinheit
Mathematik - Data Science

Cauerstraße 11
91058 Erlangen
  • Imprint
  • Privacy
  • Accessibility
Nach oben