• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität LE Mathematik - Data Science
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
Friedrich-Alexander-Universität LE Mathematik - Data Science
Menu Menu schließen
  • Beratung
    • Beratungsangebote
    • SSC Mathematik – Data Science
    • Studienfachberatung
    • Sprechstunde Ingenieurmathematik
    Portal Beratung
  • Vor dem Studium
    • Informationen für Studieninteressierte
    • Informationen für Lehrkräfte
    • Schülerpraktikum
    Portal Vor dem Studium
  • Im Studium
    • Erstsemester
    • Lehramtsstudiengänge
    • Bachelorstudiengänge
    • Masterstudiengänge
    • Mathematik im Nebenfach
    • Promotionsprogramm
    • Hilfskraft werden
    • Abschlussfeier
    • Informationen für Studierende
    Portal Im Studium
  • International
    • Welcome page for international students
    • Auslandsaufenthalte und Austauschprogramme
    Portal International
  • Departments
    • Department of Data Science
    • Department Mathematik
    Portal Departments

Lehreinheit Mathematik – Data Science

Bereichsnavigation: Im Studium
  • Erstsemester
  • Lehramtsstudiengänge
  • Bachelorstudiengänge
    • Bachelor Mathematik
    • Bachelor Technomathematik
    • Bachelor Wirtschaftsmathematik
    • Bachelor Data Science
  • Masterstudiengänge
  • Mathematik im Nebenfach
  • Promotionsprogramm
  • Hilfskraft werden
  • Abschlussfeier
  • Förderverein
  • Informationen für Studierende

Bachelor Technomathematik

  • Prüfungsordnungen
  • Modulhandbücher
  • Prüfungen
  • Vorlesungsplanung

Studienfachberatung Technomathematik

Prof. Dr. Martin Gugat
gugat@math.fau.de

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Bachelorstudiengang Technomathematik

Speziell im Studiengang Technomathematik stehen die Anwendungen der Mathematik auf technische Fragestellungen im Vordergrund. Das heißt fast immer, dass mathematische Erkenntnisse schließlich in ein Computer-Programm umgesetzt werden müssen, mit dem dann die konkreten Rechnungen zur Lösung eines Problems durchgeführt werden.

Deshalb gehört neben einem ingenieurwissenschaftlichen Nebenfach auch eine Reihe von Informatik-Modulen zum Umfang der Ausbildung. Mögliche ingenieurwissenschaftliche Nebenfächer sind z.B. Chemie- und Bioingenieurwesen, Elektrotechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Maschinenbau oder Medizintechnik.

Informationen zum technischen Wahlfach

Einführende Informationen finden Sie hier.

Beispielhafter Studienverlauf Technomathematik

(nach der FPO TechnoMathe vom 11. März 2015)

1. Semester

  • Analysis I (Vorlesung, Übung, Tafelübung, 10 ECTS)
  • Lineare Algebra I (Vorlesung, Übung, Tafelübung, 10 ECTS)
  • Grundlagen der Programierung (Vorlesung, Übung, 5 ECTS)
  • Grundlagen der Logik in der Informatik (Vorlesung, Übung, 5 ECTS)

2. Semester

  • Analysis II (Vorlesung, Übung, Tafelübung, 10 ECTS)
  • Lineare Algebra II (Vorlesung, Übung, Tafelübung, 10 ECTS)
  • Einführung in die Algorithmik (Vorlesung, Übung, 7,5 ECTS)

3. Semester

  • Analysis III (Vorlesung, Übung, Tafelübung, 10 ECTS)
  • Numerische Mathematik (Vorlesung, Übung, 10 ECTS)
  • Grundlagen der Messtechnik (Vorlesung, Übung, 5 ECTS)
  • Medizintechnik I (Vorlesung, Übung, 5 ECTS)

4. Semester

  • Querschnittsmodul: Lineare und nichtlineare Systeme (Vorlesung, Übung, Tafelübung, 10 ECTS)
  • Diskretisierung und numerische Optimierung (Vorlesung, Übung, 10 ECTS)
  • Theorie der Programmierung (Vorlesung, Übung, 7,5 ECTS)
  • Medizintechnik II (Vorlesung, Übung, 5 ECTS)

5. Semester

  • Mathematische Modellierung Theorie (5 ECTS)
  •  Mathematische Modellierung und Praxis (5 ECTS)
  • Seminar: Differentialgeometrie (5 ECTS)
  • Informationssysteme im Gesundheitswesen (Medizintechnik) (Vorlesung, Übung, 5 ECTS)
  • Nichtlineare Optimierung (Vorlesung, Übung, 10 ECTS)

6. Semester

  • Bachelorseminar Kontinuierliche Optimierung (5 ECTS)
  • Bachelorarbeit (10 ECTS)
  • Funktionalanalysis  (Vorlesung, Übung, 10 ECTS)
  • Schlüsselqualifikation:  Kommunikationstraining  (5 ECTS)
Lehreinheit
Mathematik - Data Science

Cauerstraße 11
91058 Erlangen
  • Interner Bereich
  • Imprint
  • Privacy
  • Accessibility
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben