• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität LE Mathematik - Data Science
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  • English
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
Friedrich-Alexander-Universität LE Mathematik - Data Science
Menu Menu schließen
  • Beratung
    • Beratungsangebote
    • SSC Mathematik – Data Science
    • Studienfachberatung
    • Sprechstunde Ingenieurmathematik
    Portal Beratung
  • Vor dem Studium
    • Informationen für Studieninteressierte
    • Informationen für Lehrkräfte
    • Schülerpraktikum
    Portal Vor dem Studium
  • Im Studium
    • Erstsemester
    • Lehramtsstudiengänge
    • Bachelorstudiengänge
    • Masterstudiengänge
    • Mathematik im Nebenfach
    • Promotionsprogramm
    • Hilfskraft werden
    • Abschlussfeier
    • Informationen für Studierende
    Portal Im Studium
  • International
    • Welcome page for international students
    • Auslandsaufenthalte und Austauschprogramme
    Portal International
  • Departments
    • Department of Data Science
    • Department Mathematik
    Portal Departments
  1. Startseite
  2. Im Studium
  3. Bachelorstudiengänge
  4. Bachelor Wirtschaftsmathematik

Bachelor Wirtschaftsmathematik

Bereichsnavigation: Im Studium
  • Erstsemester
  • Lehramtsstudiengänge
    • Lehramt vertieft
    • Lehramt nicht vertieft
  • Bachelorstudiengänge
    • Bachelor Mathematik
      • Empfehlungen zur Gestaltung des Studiums
    • Bachelor Technomathematik
    • Bachelor Wirtschaftsmathematik
    • Bachelor Data Science
  • Masterstudiengänge
    • Master Data Science
    • Master Mathematik
      • Das Fachprofil Modellierung und Simulation
    • Master Wirtschaftsmathematik
    • Master Computational and Applied Mathematics (CAM)
  • Mathematik im Nebenfach
    • Integrated Life Sciences
    • Mathematik für Ingenieure
    • Informatik
    • Physische Geographie
  • Promotionsprogramm
  • Hilfskraft werden
  • Abschlussfeier
    • Bilder von früheren Examensfeiern
    • Graduate Map
  • Informationen für Studierende
    • Lehrveranstaltungen
      • Vorlesungsplanung
      • Lehrevaluation
    • Studienbegleiter
    • Prüfungen
      • Bachelor- und Masterstudiengänge
      • Lehramt
      • Prüfungsordnungen
      • Modulhandbücher der Lehreinheit
      • Klausurenkalender
      • Wichtig zu wissen
    • Skripte
    • Lernbereiche

Bachelor Wirtschaftsmathematik

  • Prüfungsordnungen
  • Modulhandbücher
  • Prüfungen
  • Klausurenkalender
  • Vorlesungsplanung

Studienfachberatung Wirtschaftsmathematik

Dr. Dieter Weninger
dieter.weninger@fau.de

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Bachelorstudiengang Wirtschaftmathematik

Im Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik (B.Sc.) werden innerhalb von drei Jahren (6 Semester) grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten aus drei verschiedenen Bereichen (Mathematik, Wirtschaftswissenschaften und Informatik) vermittelt. Dabei stehen die Anwendungen der Mathematik auf ökonomische Fragestellungen im Vordergrund

Aufbau des Studiums

Das Studium der Wirtschaftsmathematik mit dem Abschlussziel Bachelor umfasst eine Grundlagen- und Orientierungsphase von zwei Semestern sowie eine Bachelorphase von vier Semestern. Zum erfolgreichen Abschluss des Studiengangs werden insgesamt 180 ECTS-Punkte benötigt. Das Studium gliedert sich in die Blöcke „Grundlagenmodule Mathematik“ (50 ECTS), „Aufbaumodule Stochastik und Optimierung“ (20-30 ECTS), „Mathematische Wahlpflichtmodule“ (15-25 ECTS), „Nebenfach Wirtschaftswissenschaften“ (30 ECTS), „Nebenfach Informatik“ (15 ECTS), „Querschnittsmodul und Seminar“ (15 ECTS), „Schlüsselqualifikationen“ (10 ECTS) und „Bachelorseminar und Bachelorarbeit“ (15 ECTS). Weitere Details zum Studiengang sind in der entsprechenden Prüfungsordnung zu finden (siehe Verweis auf dieser Seite).

Berufsqualifikationen

Die drei Fachgebiete Mathematik, Wirtschaftswissenschaften und Informatik sorgen zusammen für eine sehr gute Vorbereitung auf das Berufsleben. Wirtschaftsmathematiker*innen arbeiten später in Branchen wie Finance & Insurance, Software Development, Mobilfunk & Telekommunikation, Automobilindustrie, Luftfahrt, Data Science & Analytics, Consulting, Medizintechnik, Energiewirtschaft, Transport & Logistik, Produktionsplanung und Pharmazie.

Berufspraktikum

Im Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik kann ein mindestens vierwöchiges Betriebspraktikum (5 ECTS) oder ein mindestens achtwöchiges Betriebspraktikum (10 ECTS) als Schlüsselqualifikation eingebracht werden. Voraussetzungen dazu sind:

  • Das Praktikum muss mindestens zwei Wochen vor Praktikumsbeginn beim Prüfungsamt  angemeldet werden (Vordruck). Der Anmeldung muss das Zusageschreiben der Praktikumsstelle beigefügt werden. Aus dem Zusageschreiben muss die Art der Praktikumstätigkeit hervorgehen.
  • Über das Praktikum muss ein Bericht verfasst werden (Leitfaden), der spätestens vier Wochen nach Ende des Praktikums zusammen mit einer Praktikumsbescheinigung des Arbeitgebers beim Prüfungsamt abzugeben ist. (Bei Bedarf kann für die Praktikumsbescheinigung ein Vordruck (doc, pdf) verwendet werden.)

Examplarischer Studienverlaufsplan

1. Semester:

  • Analysis I  (10 ECTS)
  • Lineare Algebra I (10 ECTS)
  • Computerorientierte Mathematik I (5 ECTS)
  • Betriebswirtschaftslehre I (5 ECTS)

2. Semester:

  • Analysis II (10 ECTS)
  • Lineare Algebra II (10 ECTS)
  • Computerorientierte Mathematik II (5 ECTS)
  • Makroökonomie (5 ECTS)

3. Semester:

  • Analysis III (10 ECTS)
  • Lineare und Kombinatorische Optimierung oder Stochastische Modellbildung (10 ECTS)*
  • Mikroökonomie (5 ECTS)
  • Buchführung (5 ECTS)

4. Semester:

  • Projektseminar Optimierung oder Introduction to Statistics and Statistical Programming (5 ECTS)*
  • Wahlpflichtmodul Wirtschaftswissenschaften (siehe Modulkatalog Nebenfach Wirtschaftswissenschaften) (5 ECTS)
  • Wahlpflichtmodul Informatik (siehe Modulkatalog Nebenfach Informatik) (5 ECTS)
  • Querschnittsmodul: Lineare und Nichtlineare Systeme (10 ECTS)
  • Schlüsselqualifikation (siehe Modulkatalog Schlüsselqualifikationen)  (5 ECTS)

5. Semester:

  • Wahlpflichtmodul Mathematik (siehe Modulkatalog Mathematische Wahlpflichtmodule) (10 ECTS)
  • Lineare und Kombinatorische Optimierung oder Stochastische Modellbildung (10 ECTS)*
  • Machine Learning & Data Driven Business (5 ECTS)
  • Seminar zum Querschnittsmodul Lineare und nichtlineare Systeme (5 ECTS)

6. Semester:

  • Projektseminar Optimierung oder Introduction to Statistics and Statistical Programming (5 ECTS)*
  • Schlüsselqualifikation (siehe Modulkatalog Schlüsselqualifikationen) (5 ECTS)
  • Wahlpflichtmodul Mathematik (siehe Modulkatalog Mathematische Wahlpflichtmodule) (5 ECTS)
  • Bachelorseminar (5 ECTS)
  • Bachelorarbeit (10 ECTS)

* Wichtige Information: Wird eine Bachelorarbeit im Bereich Stochastik angestrebt, dann wird empfohlen die Vorlesung Stochastische Modellbildung im dritten Semester und die Vorlesung Introduction to Statistics and Statistical Programming bereits im vierten Semester zu belegen. Sollte hingegen eine Bachelorarbeit im Bereich der Optimierung angestrebt werden, dann wird empfohlen im dritten Semester Lineare und Kombinatorische Optimierung und im vierten Semester das Projektseminar Optimierung zu belegen.

Wichtig zu wissen

  • Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
  • Institut für Wirtschaftswissenschaft
  • Lehrstuhl für Analytics & Mixed-Integer Optimization
  • Arbeitsgruppe Mathematische Stochastik
  • Schlüsselqualifikationen
  • Auf Video aufgezeichnete Vorlesungen finden Sie im Videoportal.

Modulhandbücher

  • Das Modulhandbuch mit den Mathematikveranstaltungen findet man als Verweis auf dieser Seite.
  • Modulhandbücher des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften
Lehreinheit
Mathematik - Data Science

Cauerstraße 11
91058 Erlangen
  • Interner Bereich
  • Imprint
  • Privacy
  • Accessibility
Nach oben