• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität LE Mathematik - Data Science
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
Friedrich-Alexander-Universität LE Mathematik - Data Science
Menu Menu schließen
  • Beratung
    • Beratungsangebote
    • SSC Mathematik – Data Science
    • Studienfachberatung
    • Sprechstunde Ingenieurmathematik
    Portal Beratung
  • Vor dem Studium
    • Informationen für Studieninteressierte
    • Informationen für Lehrkräfte
    • Schülerpraktikum
    Portal Vor dem Studium
  • Im Studium
    • Erstsemester
    • Lehramtsstudiengänge
    • Bachelorstudiengänge
    • Masterstudiengänge
    • Mathematik im Nebenfach
    • Promotionsprogramm
    • Hilfskraft werden
    • Abschlussfeier
    • Informationen für Studierende
    Portal Im Studium
  • International
    • Welcome page for international students
    • Auslandsaufenthalte und Austauschprogramme
    Portal International
  • Departments
    • Department of Data Science
    • Department Mathematik
    Portal Departments

Lehreinheit Mathematik – Data Science

Bereichsnavigation: Im Studium
  • Erstsemester
  • Lehramtsstudiengänge
  • Bachelorstudiengänge
    • Bachelor Mathematik
      • Empfehlungen zur Gestaltung des Studiums
    • Bachelor Technomathematik
    • Bachelor Wirtschaftsmathematik
    • Bachelor Data Science
  • Masterstudiengänge
  • Mathematik im Nebenfach
  • Promotionsprogramm
  • Hilfskraft werden
  • Abschlussfeier
  • Förderverein
  • Informationen für Studierende

Bachelor Mathematik

  • Prüfungsordnungen
  • Modulhandbücher
  • Prüfungen
  • Vorlesungsplanung

Studienfachberatung Mathematik

Prof. Dr. Christoph Richard
christoph.richard@fau.de

Sprechzeiten  während der Vorlesungszeit:
Wintersemester Mo, 10:00 – 11:00 Uhr und nach Vereinbarung
Sommersemester Do, 13:00 – 14:00 Uhr und nach Vereinbarung

Sprechzeiten außerhalb der Vorlesungszeit: nach Vereinbarung

 

Bachelorstudiengang Mathematik

Speziell im Studiengang Mathematik wird immer auch ein Nebenfach studiert (z.B. Physik, Informatik, Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Information und Kommunikation oder Philosophie), das einen Anteil von ca. 20% am gesamten Studium einnimmt. Informationen zu den Nebenfächern erhalten Sie über campo, siehe unten, und im hier verlinkten Dokument.

Der Schwerpunkt liegt jedoch auf einer breiten mathematisch-theoretischen Ausbildung.Mathematische Grundlagen werden in den Pflichtmodulen Analysis I-III sowie Lineare Algebra I-II“ vermittelt.

Schließlich werden in weiteren Modulen aus allen Bereichen der Mathematik (größtenteils nach Wahl) erste Einblicke in verschiedene Spezialisierungsrichtungen der Mathematik geboten.

Mehr Details, auch zu den Nebenfächern, enthält die Fachprüfungsordnung Mathematik.

 

Informationen zur Prüfungsanmeldung

Ab etwa der sechsten Woche der Vorlesungszeit beginnt die Anmeldephase zu Prüfungen eines Semesters. Allgemeine Hinweise hierzu finden Sie unter diesem Link. Spezielle Informationen zur Prüfungsanmeldung in den Nebenfächern und bei den Schlüsselqualifikationen erhalten Sie im hier verlinkten Dokument.

Betriebspraktikum

Im Bachelorstudiengang Mathematik kann ein mindestens vierwöchiges Betriebspraktikum (5 ECTS) als Schlüsselqualifikation eingebracht werden. Voraussetzungen dazu sind:

  • Das Praktikum muss mindestens zwei Wochen vor Praktikumsbeginn beim Prüfungsamt  angemeldet werden (Vordruck). Der Anmeldung muss das Zusageschreiben der Praktikumsstelle beigefügt werden. Aus dem Zusageschreiben muss die Art der Praktikumstätigkeit hervorgehen.
  • Über das Praktikum muss ein Bericht verfasst werden (Leitfaden), der spätestens vier Wochen nach Ende des Praktikums zusammen mit einer Praktikumsbescheinigung des Arbeitgebers beim Prüfungsamt abzugeben ist. (Bei Bedarf kann für die Praktikumsbescheinigung ein Vordruck (pdf) verwendet werden.)

Planung des Studienverlaufs

Die folgenden Angaben orientieren sich an den Vorgaben der derzeitigen allgemeinen Prüfungsordnung und der Fachprüfungsordnung in der Version vom August 2019. Sie gilt für alle Studierenden, die im oder nach dem WS 2019/2020 ihr Studium begonnen haben.

Informationen zu Ihrem Studiengang und den Veranstaltungen Ihres Studiengangs finden Sie in campo.

Eine Übersicht über alle Module des Studiengangs (die sogenannte Studiengangsstruktur) findet sich im campo Modulhandbuch. Gehen Sie zu Studienangebot/Modulbeschreibungen/Modulbeschreibungen anzeigen. Geben Sie in die Suchmaske die für Sie gültige Prüfungsordnung ein, hier Bachelor of Science Mathematik Hauptfach PO-Version 20192. Es werden alle Module des Studiengangs angezeigt (grünes Puzzle-Symbol) sowie zugehörige Lehrveranstaltungen (blaues Buch-Symbol) und Prüfungen (gelbes Orden-Symbol). Sie erhalten durch Klick auf Lupen-Symbol rechts Informationen zu Inhalt und Turnus eines Moduls.

Beachten Sie auch das Modulhandbuch und die Modulkataloge auf den Webseiten der Lehreinheit für weitere Informationen. Diese Modulhandbücher und Modulkataloge werden seit dem WS 22/23 nicht aktualisiert, sondern sind in campo überführt.

Eine Übersicht über im laufenden Semester angebotene Lehrveranstaltungen findet sich im campo-Vorlesungsverzeichnis. Gehen Sie zu Studienangebot/Vorlesungsverzeichnis anzeigen. Wählen Sie die für Sie gültige Prüfungsordnung aus, hier Bachelor of Science Mathematik Hauptfach PO-Version 20192. In der Studiengangstruktur werden alle Module des Studiengangs angezeigt (grüne Puzzle-Symbole). Eine Lehrveranstaltung zum Modul erkennen Sie am blauen Buch-Symbol. Durch Klick auf das Buch-Symbol können Sie Informationen zu Zeiten und Räumen der Veranstaltungen abrufen.

Hier ist eine zweite Möglichkeit: Gehen Sie zu Studienangebot/Veranstaltungen suchen. Wählen Sie das Semester und Klicken Sie auf Erweiterte Suche. Geben Sie im Feld Struktur unter Studiengang dann B.Sc. Mathematik (PO 20192) ein. Es erscheint eine umfangreiche Tabelle aller Veranstaltungen Ihres Studiengangs. Sie erhalten durch Klick auf den Titel der Veranstaltung weitere Informationen. Sie können die Liste auch ausdrucken. Wählen Sie hierzu auf das Drucker-Symbol oben links auf der Seite.

Hilfreich für die Planung des Studienverlaufs sind auch die Informationen im linken Menüabschnitt unter Lehrveranstaltungen, sowie die vorläufige Vorlesungsplanung der Lehreinheit. Empfehlungen zur Gestaltung des Studiums für Bachelorstudierende ab dem 3. Semester im Bereich Modellierung und Simulation finden Sie unter diesem Link. Weitere Informationen aus dem Jahr 2019 zu den Modulblöcken Theoretische Mathematik und Angewandte Mathematik finden Sie hier .

Hier ist eine exemplarische Studienplanung für den BSc Mathematik mit Schwerpunkt Stochastik und Nebenfach Theoretische Physik. Weitere exemplarische Verlaufspläne finden Sie hier.

1. Semester:

  • Analysis I (10 ECTS)
  • Lineare Algebra I (10 ECTS)
  • Programmierung: Computerorientierte Mathematik 1 (5 ECTS)
  • Modul des Nebenfachs: Experimentalphysik 1 für Mathematikstudierende (EP-I) (5 ECTS)

2. Semester:

  • Analysis II (10 ECTS)
  • Lineare Algebra II (10 ECTS)
  • Modul des Nebenfachs: Theoretische Physik 1: Mechanik (TP-1) (10 ECTS)

3. Semester:

  • Analysis III (10 ECTS)
  • Angewandte Mathematik: Stochastische Modellbildung (10 ECTS)
  • Theoretische Mathematik: Geometrie (5 ECTS)
  • Schlüsselqualifikation: Kommunikationstraining (5 ECTS)

4. Semester:

  • Querschnittsmodul (10 ECTS)
  • Theoretische Mathematik: Wahrscheinlichkeitstheorie (10 ECTS)
  • Modul des Nebenfachs: Theoretische Physik 3: Quantenmechanik (TP-3) (10 ECTS)

5. Semester:

  • Seminar zum Querschnittsmodul (5 ECTS)
  • Theoretische Mathematik: Algebra (10 ECTS)
  • Angewandte Mathematik: Numerische Mathematik (10 ECTS)
  • Schlüsselqualifikation: Auffrischungskurs Französisch (5 ECTS)

6. Semester:

  • Theoretische Mathematik: Körpertheorie (5 ECTS)
  • Angewandte Mathematik: Introduction to Statistics and Statistical Programming (5 ECTS)
  • Bachelorseminar: Stochastik (5 ECTS)
  • Bachelorarbeit (10 ECTS)
  • Module des Nebenfachs: Vertiefungsmodul (5 ECTS)
Lehreinheit
Mathematik - Data Science

Cauerstraße 11
91058 Erlangen
  • Interner Bereich
  • Imprint
  • Privacy
  • Accessibility
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben